0

Information & Kommunikation

Technik und Anwendung in Wirtschaft und Medien

Erschienen am 05.03.1998
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540640578
Sprache: Deutsch
Umfang: xxix, 509 S., 177 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 3.5 x 24.1 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einführung.- 1.1 Warum Informations- und Kommunikationstechnik?.- 1.1.1 Der Trend: konvergente Systeme.- 1.1.1.1 Technik als historisches Denkmuster.- 1.1.1.2 Konvergenz durch digitate Technik.- 1.1.1.3 Die Suche nach neuem Profil.- 1.1.2 Information und Informationssysteme.- 1.1.2.1 Formalisierung bewußt erweitern.- 1.1.2.2 Inhalt und Bedeutung von "Information".- 1.2 Der Begriff: Information und Kommunikation.- 1.2.1 Vielfalt und Perspektivität des Informationsbegriffes.- 1.2.1.1 Information in verschiedenen Bezugssystemen.- 1.2.1.2 Kommunikation zwischen Systemen.- 1.2.1.3 Information und Kommunikation als Grundrecht.- 1.2.2 Information/Kommunikation aus Sicht der Technik.- 1.2.2.1 Integration von Information und Kommunikation.- 1.2.2.2 Das Schichtenmodell.- 1.2.2.3 Universalität des Schichtenmodells.- 1.3 Informations-/Kommunikationstechnik für Anwender.- 1.3.1 Selbstverständnis einer angewandten Informatik.- 1.3.1.1 Klassisches Selbstverständnis der Fachdisziplinen.- 1.3.1.2 Ende der Fachdisziplinen durch Konvergenz.- 1.3.1.3 Anwendungsinformatik/angewandte Informatik.- 1.3.2 Methodik und Didaktik einer angewandten Informatik.- 1.3.2.1 Praxisbezug der "Paradigm Pioneers".- 1.3.2.2 Bewußter Umgang mit "Soft Facts".- 2 Der Informationsprozeß.- 2.1. Einführung.- 2.1.1 Grundmodell hierarchischer Metaebenen.- 2.1.1.1 Abstraktion und Information.- 2.1.1.2 Die Treppe der Metaebenen.- 2.1.1.3 Metaebene und Subjektivität.- 2.1.2 Informationsverständnis als geschlossenes Modell.- 2.1.2.1 Wissenschaft und Subjektivität.- 2.1.2.2 Das Modell eines Modells.- 2.1.2.3 Trennung von Informationsprozeß und Informationssystem.- 2.2 Der Informationsprozeß.- 2.2.1 Vorgehensweise bei der Beschreibung.- 2.2.1.1 Sequentieller Text und vernetzte Beschreibung.- 2.2.1.2 Die zwei Phasen des Informationsprozesses.- 2.2.1.3 Verdichtung und Abstraktion auf 4 Ebenen.- 2.2.2 Sichtweise der Metaebenen.- 2.2.2.1 Daten.- 2.2.2.2 Inhalte.- 2.2.2.3 Wissen.- 2.2.2.4 Intellekt.- 2.2.3 Sichtweise funktionaler Komponenten.- 2.2.3.1 Das Ähnlichkeitsprinzip.- 2.2.3.2 Speicher.- 2.2.3.3 Ordnungsprinzip.- 2.2.3.4 Prozeß bzw. Verarbeitung.- 2.2.4 Information und Kommunikation.- 2.2.4.1 Metaebene und funktionale Komponenten.- 2.2.4.2 Kommunikation, Verdichtung und Unschärfe.- 2.2.5 Den Informationsprozeß nutzen.- 2.2.5.1 Informationsprozeß und Lernfähigkeit.- 2.2.5.2 Inneres und äußeres Lernen.- 2.2.5.3 Kurze und lange Lernzyklen, lernende Organisation.- 2.3 EDV, Medien und Informationstechnik.- 2.3.1 Realität und eine "allgemeine" Informationstechnik.- 2.3.1.1 Horizontale und vertikale Funktion der IT.- 2.3.1.2 Das Prinzip der Modellbildung.- 2.3.2 Vertikale Informationstechnik: EDV.- 2.3.2.1 Realitätsmodelle: Betriebliche EDV.- 2.3.2.2 Vertikale Daten- und Informationsverarbeitung.- 2.3.2.3 Prozeßmodelle: Weg zur künstlichen Intelligenz.- 2.3.3 Horizontale Informationstechnik: Media/Multimedia.- 2.3.3.1 Terminologie und Informationsaustausch.- 2.3.3.2 Der multimediale Dokumentenbegriff.- 2.3.3.3 Dokument oder Datenbank ?.- 2.3.4 Integration von EDV, Multimedia und KI.- 2.3.4.1 Virtuelle Entities und virtuelle Waren.- 2.3.4.2 Reale und virtuelle Strukturen.- 2.3.4.3 Strategiefaktor Informationstechnik und mediale Kompetenz.- 3 Digitale Informationstechnik 1 - Hardware.- 3.1. Struktur und Geschichte.- 3.1.1. Von der Rechenmaschine zum Computer.- 3.1.1.1 Die Anfänge - Rechenautomaten.- 3.1.1.2 Geschichte und Zukunft.- 3.1.2 Das Schichtenmodell der Prozeßabwicklung.- 3.1.2.1 Der Befehlssatz.- 3.1.2.2 Grammatik von Befehlssatz und Hochsprache.- 3.1.3 Grundstruktur automatischer Prozeßrechner.- 3.1.3.1 Zuse und Turing als Urväter der Computertechnik.- 3.1.3.2 Die Turingmaschine.- 3.1.3.3 Exkurs: Beispiel einer Turingmaschine.- 3.1.3.4 Die Z1 und Z3 von Konrad Zuse.- 3.1.4 Computersysteme und deren Architekturen.- 3.1.4.1 Die Bausteine, Speicher, CPU, I/O und Betriebssystem.- 3.1.4.2 Anordnung der Bausteine in Systemarchitekturen.- 3.2 Die digitale Basis.- 3.2.1 Die binäre

Inhalt

ormationszeitalter stellt der Umgang mit digitalen Informations- und Kommunikationssystemen eine strategische Herausforderung dar. Dieses Buch liefert das erforderliche Grundverständnis für die Konzepte der immer weiter zusammenwachsenden Informations-, Kommunikations- und Medientechnologien. Es wendet sich sowohl an den Generalisten als auch an den fachfremden Spezialisten. Das Werk ist verständlich geschrieben und didaktisch strukturiert. Die Zusammenfassungen der einzelnen Absätze und Kapitel ermöglichen eine extrem schnelle Orientierung und verhelfen ohne Umwege zu den gerade benötigten Informationen. Aus dem Inhalt: - Strukturelle Grundmodelle für sauberen Informationsfluss und moderne Informationssysteme. - Universelle Dokumentenformate. - Speichersysteme und deren Verwaltung. - Objektorientierte Systeme. - Fuzzy Logic. - Telefontechnik. - Dienste in Internet und Intranet. Netzwerktechnik für lokale und Weitverkehrstechnik. - Integration von Telefon und Datennetz.- Übertragungswege für Medien und Breitbandinformationen.- DVD und CD-ROM. - Datenreduktion. - Technischer Aufbau multimedialer Endgeräte.