0

Der dritte Lernort

Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung, Wissenschaft konkret

Egger, Peter/Goetze, Walter/Gonon, Philipp u a
Erschienen am 01.01.2002, 1. Auflage 2002
24,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783905905823
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., 10 Fotos
Format (T/L/B): 1 x 22.5 x 15.3 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der vorliegende Tagungsband ist dem bedeutenden Ingenieur und Visionär der schweizerischen Berufsbildung Emil Wettstein gewidmet. Mit seinem grossen Engagement hat er durch kreative und innovative Impulse die traditionsreiche duale bzw. triale schweizerische Berufsbildung nachhaltig beeinflusst und geprägt. Die hier gesammelten Artikel diskutieren aus verschiedenen Perspektiven die Bedeutung des dritten Lernortes in der Berufsbildungslandschaft Schweiz und würdigen auf diese Weise Emil Wettsteins Arbeit: Historische Rückblenden, Diskussionen um die idealen Lern-Lehr-Konzepte, um die geeignetste Vernetzung der verschiedenen Lernorte zur Erreichung eines optimalen Wissenstransfers, eine Darstellung der gesetzlichen Voraussetzungen zur Schaffung und Durchsetzung eines dritten Lernortes und ein Entwurf, wie die Bibliothek als moderne Digithek zur Partnerin der Lernorte 'Schule' und 'Betrieb' wird. Die Beiträge veranschaulichen den hohen didaktischen, berufspädagogischen und lernpsychologischen Anspruch, der an einen dritten Lernort gestellt wird.

Autorenportrait

Peter Egger war vier Jahre Primarlehrer und acht Jahre Hauptlehrer an der Gewerblich-industriellen Berufsschule Bern (GIBB). Daneben arbeitete er als Journalist bei verschiedenen Zeitungen und engagierte sich in verschiedenen Institutionen und Verbänden der Bildung und des Sportes. 1988 wechselte er in die Privatwirtschaft. über 10 Jahre war er Verlagsleiter bei einem renommierten Verlag und unterrichtete an den Lehrwerkstätten Bern und der Fachhochschule Solothurn/ Nordwestschweiz im tertiären Bildungsbereich (Deutsch/Kommunikation, Lern- und Arbeitstechnik, Korrespondenz, Marketing und Verkauf, Lehrmeisterkurse). Im August 2000 gründete er zusammen mit Partnern, Mitarbeitenden sowie Autorinnen und Autoren die hep verlag ag. Er ist Mitautor verschiedener Lehr- und Lernmittel und Mitglied verschiedener Kommissionen und Ausschüsse rund um die Bildung (u.a. Vorstand Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband, Ressort Bildung; Fachbeirat Worlddidac). Seit August 2001 unterrichtet er wieder an der GIBB (Abteilung für Gewerbe-, Dienstleistungs- und Laborberufe), ist Verlagsleiter des hep verlages und Präsident des Verwaltungsrates. Peter Egger ist verheiratet mit Barbara Egger-Jenzer und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Er wohnt in Bremgarten BE.